
Die Kapitalmärkte im Fokus – Wochenüberblick (28/2018)
Die teuerste Fußball-Weltmeisterschaft der Geschichte ist bald beendet: das Finale zwischen Frankreich und Kroatien findet heute im Luschniki-Stadion in Moskau statt. Die Kosten für die
Die teuerste Fußball-Weltmeisterschaft der Geschichte ist bald beendet: das Finale zwischen Frankreich und Kroatien findet heute im Luschniki-Stadion in Moskau statt. Die Kosten für die
Die Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China verstärkten die Nervosität und Unsicherheit auf den Märkten diese Woche, weshalb die Anleger an den Börsen
Aus und vorbei – die deutsche Nationalmannschaft ist nicht mehr in der Weltmeisterschaft dabei. Doch für Pessimismus auf den Märkten hat diese Tatsache glücklicherweise nicht
Die Woche startete verhängnisvoll– die deutsche National-Fußballmannschaft hat beim Auftaktspiel gegen Mexiko 0:1 verloren, dank fehlender Leidenschaft und fehlenden Teamgeistes. Besteht eine Korrelation zwischen dem
Die 24. Kalenderwoche hat wohl für positive Überraschungen am europäischen Aktienmarkt gesorgt – dafür war tatsächlich ein Italiener zuständig. Nach den veröffentlichten Entscheidungen der Europäischen
„Wir sollten politische Entscheidungen nicht dramatisieren. (…) Die Euro-Zone ist unumkehrbar, und sie ist stark.“ – Draghi Die Märkte sind nach den veröffentlichten Entscheidungen der
Bevor die neue Woche mit den vielen, wichtigen Terminen startet lohnt sich ein Blick in die 23. Kalenderwoche. Diese war ähnlich den vorigen Wochen besonders
Die verkürzte Woche hat die Märkte nicht verschont: Sie verlief geprägt von der Sprunghaftigkeit Trump´s, dem Handelskonflikt und der FED turbulent. Trump sagte das Treffen
Eine interessante Woche hat sich in das lange Wochenende verabschiedet! Auf den Märkten im Euroraum herrschte dank den Veröffentlichungen zum Regierungsprogramm der populistischen Parteien Fünf
Die Börsenweisheit „sell in May and go away, but don’t forget to come back in September” dürfte für viele Börsenfreunde allgemein bekannt sein – doch