Und wieder einmal stehen die großen Notenbanken bereit, um die Märkte zu stützen | Konjunkturrückblick mit Markus Mitrovski, Februar 2020

Konjunkturrückblick mit Markus Mitrovski | Leiter Research und stellvertretender Leiter Portfoliomanagement und Handel, AMF Capital AG | www.amf-capital.de

Dass das Coronavirus eine Auswirkung auf das weltweite Wirtschafswachstum haben wird, dürfte mittlerweile jedem klar geworden sein. Im besten Fall geht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) von einem Rückgang des Weltwirtschaftswachstums auf +2,4% (zuvor: +2,9%) für dieses Jahr aus. Hierbei müsste das Coronavirus allerdings eingedämmt werden, bevor es weiteren Schaden für die Wirtschaft hinterlässt. Durch das gehemmte Wachstum in diesem Jahr würde es nach Ansicht der OECD dann aber zu Nachholeffekten im kommenden Jahr kommen und das Wachstum auf +3,3% (zuvor: +3,0%) anziehen. Für Europa rechnet die OECD in diesem Szenario mit einem Wirtschaftswachstum von +0,8% (zuvor: +1,1%). In China wird mit einem Rückgang des Wachstums auf +4,9% (zuvor: 5,7%) gerechnet. Sollte es allerdings nicht gelingen, den Virus einzudämmen und es zu einer immer weiteren Ausbreitung auf andere Länder kommen, so wird im Worst-Case-Szenario von einem Weltwirtschaftswachstum von nur noch +1,5% ausgegangen. In diesem Szenario empfiehlt die OECD koordinierte multilaterale Maßnahmen zu ergreifen und die Staatsausgaben auszuweiten.

Dass die großen Zentralbanken bereit stehen um sich gegen den Abschwung der Weltwirtschaft zu stemmen haben sie nicht nur signalisiert, sie sind auch bereits zur Tat geschritten. Christine Lagarde hat „angemessene und zielgerichtete Maßnahmen“ in Aussicht gestellt, um den Auswirkungen des Coronavirus entgegenzuwirken. Die EZB beobachte die Entwicklung der Wirtschaft und der Inflation ganz genau. Die Fed hat sich dazu entschieden, in einem außerplanmäßigen Schritt den Leitzins um 50 BP auf 1,0% bis 1,25% (zuvor: 1,5% bis 1,75%) zu senken. Die Märkte hatten mit diesem Schritt erst bei der nächsten Fed-Sitzung am 17./18. März gerechnet. Dass die US-Notenbank nicht bis zur nächsten Sitzung warten wollte, deuten die Marktteilnehmer als eine sehr pessimistische Sicht der Fed auf die Auswirkung des Coronavirus auf die Weltwirtschaft – Die Bank of Japan (BoJ) hat in einer Notfallerklärung zu Beginn der Woche bereits klar gemacht, dass sie bereitstehe den Markt mit weiterer Liquidität zu versorgen und dadurch zu stabilisieren. Dabei hat die BoJ angeboten, Staatsanleihen im Volumen von 500 Mrd. JPY (4,2 Mrd. Euro) zu erwerben. Die großen Notenbanken tun also wieder das was sie am besten können: sich mit niedrigeren Zinsen und noch weiterer Liquidität gegen den Abschwung der Wirtschaft zu stemmen. Es bleibt nur zu hoffen, dass wir nicht eines Tages an den Punkt gelangen, indem wir in diesen Geldschwemmen ertrinken, sondern dass die Weltwirtschaft stark genug ist, um ohne diese Droge zu wachsen. Auch wenn bis dahin noch ein weiter Weg vor uns steht.

Konjunktur

Die aktuellen Stimmungsindikatoren zeigen, dass die Stimmung bei den Unternehmen noch nicht so schlecht ist wie die Prognosen der Analysten zeigen. Allerdings sind die meisten Stimmungsindikatoren im Moment mit Vorsicht zu genießen, da die Entwicklung des Coronavirus nicht komplett enthalten ist. So ist z.B. der Einkaufsmanagerindex für die Industrie in Europa auf 49,2 Punkte (Vm: 47,9 Punkte; [e]: 49,1 Punkte) für Februar angestiegen. Allerdings fand die Befragung im Zeitraum vom 12. Februar bis 21. Februar statt und somit ist die doch stärkere Ausbreitung des Virus nur zu Teilen in den Daten enthalten.

Sollte sich das Coronavirus zu einer Pandemie ausbreiten wäre davon besonders Deutschland als Exportnation betroffen. Die Verunsicherung darüber lässt sich jedoch nicht aus den Zahlen des Ifo-Instituts lesen. Das Barometer für das Geschäftsklima in Deutschland ist im Monat Februar sogar überraschend auf 96,1 Punkte (Vm: 96,0 Punkte; [e]: 95,3 Punkte) leicht angestiegen. Die Unternehmen beurteilen dabei ihre aktuelle Lage pessimistischer als im Vormonat, jedoch die Aussichten in den kommenden Monaten als besser. Allerdings gilt auch hier, dass große Teile der Entwicklung des Coronavirus gar nicht in den Daten enthalten sind. Die Ausbreitung des Virus und dessen Entwicklung in Italien und Südkorea sind z.B. gar nicht in den Daten erfasst.

Dass die Stimmung bei den Analysten und institutionellen Anlegern sich deutlich eingetrübt haben lässt sich nicht nur an den weltweiten Aktienindizes ablesen. Auch der ZEW-Index vermeldetet den ersten Rückgang nach drei Anstiegen in Folge. Der ZEW-Index für die Erwartungen des deutschen Wirtschafswachstums in den kommenden sechs Monaten ging auf +8,7 Punkten (Vm: 26,7 Punkte; [e]: +21,5 Punkte) deutlich zurück. Der Stichtag für die Befragung beim ZEW-Index war allerdings hier der 14. Februar 2020, womit auch hier ein deutlicher Teil der Coronavirus-Entwicklung nicht enthalten ist. 

Während sich bei uns in Deutschland das Wirtschafswachstum um den Nullpunkt bewegt, verzeichnete die Wirtschaft in Japan im vierten Quartal eine Kontraktion von stolzen -1,6% (VQ: +1,8%; [e]: -3,8%). Dies stellt für Japan das schwächste Wachstum seit 2014 dar. Als Hauptgrund für den Einbruch des BIP können vor allem drei Faktoren verantwortlich sein: Zum einen kam es im Oktober in Japan zu einer Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 10% (zuvor: 8%), gemischt mit dem schwächeren Weltwirtschafswachstum führte dies zu einer Verringerung der Konsumentenausgaben in Höhe von 11,1%. Dass der Handelskonflikt dasWirtschaftswachstum in Japan hemmt, haben wir bereits schon in Ausgabe „November 2019“ beleuchtet. Hier kam es mittlerweile seit Dezember 2018 zu rückgängigen Exportzahlen. Als dritter Faktor erreichte ein großer Sturm im vierten Quartal Japan. Die Aussichten auf eine technische Rezession scheinen damit gegeben zu sein, schließlich dürfte auch Japans global ausgerichtete Wirtschaft unter den Auswirkungen des Coronavirus im ersten Quartal 2020 in Mittleidenschaft gezogen worden sein.

In den USA konnten die Häuserpreise auch im November zulegen. Wie aus den neuesten Daten des S&P/Case- Shiller-Index hervorgeht, kam es zu einem Anstieg von +2,85% (Vm: +2,55%; [e]: +2,85%) im Vergleich zum Vorjahr. Als Grund für den Anstieg kann weiterhin das niedrige Zinsumfeld für Hypothekenkredite herangezogen werden, dass durch die Zinssenkungen der Fed im letzten Jahr noch unterstützt wurde. Der US-Arbeitsmarkt dürfte zudem zu einer soliden Nachfrage beigetragen haben.

Seien Sie gespannt auf unseren nächsten Konjunkturrückblick mit Markus Mitrovski.